Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Hauptregion der Seite anspringen

Einstellungen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Schritt 1 von 5 : Auswahl der Funktionseinheit

Links zur Hilfe, Impressum, Datenschutzerklärung, Erklärung zur Barrierefreiheit

Titel

  1. Auswahl der Behörde

    Zunächst wählen Sie bitte die gewünschte Behörde aus den angebotenen Behörden aus.

  2. Auswahl des Anliegens

    Anschließend erhalten Sie die zur Behörde angebotenen Anliegen angezeigt, wählen Sie entsprechend aus.

  3. Terminauswahl

    Anschließend wird ein Kalender eingeblendet, aus dem die freien Zeiten hervorgehen. Rot gekennzeichnete Bereiche bedeuten, dass zu diesen Zeiten keine Termin vergeben werden können. Markieren Sie dann bitte ihren Terminwunsch mit einem Mausklick im Kalender. Der Bereich wird dann grün dargestellt. Die Angaben zum Terminwunsch werden unterhalb der Überschrift textlich angezeigt.
    Je nach Konfiguration kann es auch sein, dass anstatt des Kalenders, eine Seite mit Terminvorschlägen angezeigt wird. Die Vorschläge lassen sich nach Datum und Wochentag filtern. Bei Auswahl eines Termins werden Sie direkt auf die nächste Seite weitergeleitet.

  4. Persönliche Daten

    Es erscheint die Eingabemaske für ihre persönlichen Daten. Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Es besteht die Möglichkeit für spätere Anfragen die persönlichen Daten auf Ihrem PC zu speichern, eine erneute Angabe dieser Daten bei zukünftigen Anfragen ist dann nicht mehr erforderlich, abgesehen von evtl. Änderungen die dann erfolgen können wenn die neue Anfrage erzeugt wird. Setzen Sie dazu bitte einen Haken in das Feld Persönliche Daten für zukünftige Anfragen speichern. Bestätigen Sie die Anfrage, sofern nötig, nach der Eingabe des Sicherheitscodes, mit einem Klick auf 'Weiter'.

  5. Terminübersicht

    Abschließend erhalten Sie eine Übersicht über ihren ausgewählten Termin und können einen weiteren Termin reservieren.

  6. Bestätigungsmail

    Sie erhalten anschließend eine E-Mail in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen. Erst nach der Bestätigung wird Ihr Termin an die Behörde übertragen.

  7. Rückmeldung Sachbearbeiter

    Ihre Anfrage wird dann in der Behörde geprüft und Sie erhalten eine weitere E-Mail, diesmal direkt vom Sachbearbeiter. Diese Mail enhält dann auch die Angaben zu ggf. beizubringenden Unterlagen.

Herausgeber:

Stadt Flensburg
Der Oberbürgermeister
Rathausplatz 1
24937 Flensburg

Telefon: +49 (0)461 85 0
Fax:+49 (0)461 85 2971
E-Mail: stadtverwaltung@flensburg.de

Die Stadt Flensburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer.

Verantwortlich gem. § 5 TMG: Oberbürgermeisterin Simone Lange,

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE 134 643 180 / St. Nr.: 15 290 080 64

Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14 DS-GVO im Rahmen Online-Terminvergabe im Bürgerbüro

Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadt Flensburg im Rahmen Online-Terminvergabe im Bürgerbüro und Ihre Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Stadt Flensburg
Der Oberbürgermeister
Rathausplatz 1
23937 Flensburg

Innerorganisatorisch für die Datenverarbeitung verantwortlich:
Bürgerbüro
E-Mail: buergerbuero@flensburg.de
Telefon: +49 (0)461 85 2693

Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten

Stadt Flensburg
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Rathausplatz 1, 23937 Flensburg
E-Mail: datenschutz@flensburg.de
Telefon: +49 (0)461 85 2230

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum folgenden Zweck verarbeitet:

  • Terminvereinbarung im Bürgerbüro
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:

Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erhoben wurden, werden ausschließlich zum folgenden Zweck verarbeitet: Buchung und Abwicklung der Termine. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Kontaktdaten sowie Termindatum und -uhrzeit außerdem nach § 4 Abs. 2 Corona-Bekämpfungsverordnung verarbeitet werden. Zweck dieser Verarbeitung ist die Sicherstellung der effektiven Rückverfolgbarkeit von Infektionen. Es besteht eine Verpflichtung zur Erhebung der Kontaktdaten nach Art. 6 Abs. 1 Buchst c. DSGVO i.V.m. § 4 Abs. 2 Corona-Bekämpfungsverordnung. Die Kontaktdaten sind auf Verlangen der zuständigen Behörde (Gesundheitsamt) zu übermitteln, sofern dies zur Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen erforderlich ist. Die Kontaktdaten werden für einen Zeitraum von vier Wochen aufbewahrt und dann vernichtet oder gelöscht.

Kategorien personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

  • Vorname
  • Familienname
  • Geburtsdatum
  • E-Mailadresse
  • Telefonnummer

Quellen der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten haben.

Gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben. Danach sind Sie als betroffene Person verpflichtet, die für die Kontaktverfolgung erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur Bereitstellung der Daten und die Folgen ihrer Nichtbereitstellung sind in § 4 Abs. 2 Corona-Bekämpfungsverordnung geregelt.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann weitergegeben, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung oder Befugnis besteht oder Sie darin eingewilligt haben.

Ihre Daten werden im begründeten Einzelfall (Corona) an das Gesundheitsamt weitergegeben.

Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

Speicherdauer der Daten bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten müssen wir solange speichern, wie es für die Erfüllung der oben dargelegten Zwecke erforderlich ist, oder bis Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen.

Nach § 28 a (4) Infektionsschutzgesetz erfolgt eine Speicherung für längstens 4 Wochen nach Ablauf des Termines.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Wir nutzen in den einzelnen Verwaltungsverfahren grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DS-GVO.

Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck

Ihre personenbezogenen Daten werden für einen anderen Zweck weiterverarbeitet als, den, für den die Daten erhoben wurden Ihre Daten werden im begründeten Einzelfall (Corona) an das Gesundheitsamt weitergegeben.

Rechte der Betroffenen

Soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie das Recht, über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten (Art 15 DSGVO) sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DS-GVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich oder schriftlich an die Leitung des Bürgerbüros oder den/die behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n der Stadt Flensburg. Nutzen Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte die obigen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder der/des Datenschutzbeauftragten.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Sie wie folgt kontaktieren können:

Landesbeauftragte für Datenschutz
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Telefon: +49 (0)431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Das ULD bietet auch verschlüsselte E-Mail-Kommunikation an
Weitere Informationen finden Sie unter www.datenschutzzentrum.de

Die Erklärung wird erst mit dem Abschluss des BITV-Tests erstellt und dann an dieser Stelle angezeigt.

Ihre Sitzung läuft in einer Minute ab.

Für eine Verlängerung schließen Sie bitte dieses Fenster in den nächsten 60 Sekunden.

  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Öffnet im Dialogfenster.


Ihre Sitzung läuft in 0 min ab

Hauptregion der Seite anspringen